Citizen Science mit Wasser
Die Jahre 2021 bis 2030 wurden von den Vereinigten Nationen zur Internationalen Dekade der Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung, kurz UN Ozeandekade, ausgerufen. Dabei handelt es sich um eine globale Kampagne unterm dem Slogan “The Ocean we need for the future we want”.
Daher steht das Jahr 2022 bei WIM unter dem Thema Wasser.
Es sind einige sehr spannende Aktionen in Planung.
Spülsaum-Monitoring für das Alfred-Wegener-Institut
Um die zunehmende Vermüllung der Nord- und Ostsseestrände mit Meso- und Mikroplastik zu untersuchen, braucht das Alfred-Wegener-Institut (AWI) weitreichende Proben von unseren Küsten. Dafür wurde das Projekt "MikroPlastikDetektive" ins Leben gerufen. Engagierte Bürger*innen sammeln auf bestimmte, vorgegebene Weise Bodenproben von Nord- und Ostseestränden und senden diese ans AWI nach Bremerhaven. Die Ergebnisse werden durch Berichte, Pressemitteilungen und wissenschaftliche Publikationen an die Öffentlichkeit vermittelt.
Mit freundlicher Genehmigung der Mikroplastikdetektive dürfen wir hier ihren 1. Bericht aus dem Dezember 2021 zum Download bereitstellen: 1. Bericht der Mikroplastikdetektive
Stand September 2022:
Die erste Probensammlung wurde durchgeführt.
Roland und Inge berichten: Wie W.I.M. in Schillig MikroPlastik suchte
Stand August 2022:
Das Materiel für die Strandbepobung ist angekommen. Im September werden wir erste Proben am Strand von Dangast nehmen.

Experimenteller Kursabend in Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück
Die Universität Osnabrück bietet ein Bürgerlabor zum Thema Plastikmüll und Mikroplastik an. Nils Kreienhop stellte uns beim letzten WIM-Treffen dieses Projekt vor. Dabei werden u.a. selbst mitgebrachte Proben auf Mikroplastik untersucht.
Nun warten wir sehnsüchtig auf sinkende Corona-Zahlen, damit wir diesen Kurs durchführen können. Wir planen zuerst eine Veranstaltung in eigenen Reihen und dann die Ausbildung von Multiplikatoren, um solche Kurse selbst anzubieten.
Zusammenarbeit mit dem ICBM - Institut für Chemie und Biologie des Meeres
Das ICBM - Institut für Chemie und Biologie des Meeres fragte bei WIM an, ob wir uns eine Zusammenarbeit vorstellen können. Es geht darum die Bürger mit der Wissenschaft und andersherum zusammenzubringen. Was interessiert den Bürger? Was sind die Fragen, die uns auf den Herzen brennen?